Flächennutzungsmonitoring VII

Lieferzeit
2-3 Tage
37,60 €
Inkl. 7% Steuern
Auf Lager
SKU
978-3-944101-67-5

Gotthard Meinel, Ulrich Schumacher, Martin Behnisch, Tobias Krüger (Hrsg.)

Flächennutzungsmonitoring VII
Boden – Flächenmanagement – Analysen und Szenarien

Band 67 der Reihe "IÖR Schriften", herausgegeben vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Müller, Weberplatz 1, 01217 Dresden Tel.: (0351) 4679-0, Fax: (0351) 4679-212 eMail: info@ioer.de, Homepage: http://www.ioer.de

IÖR Schriften - Band 67 - 2015
364 Seiten. Einband: Broschur. Format 168 x 240 mm. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen, mehr als 20 davon farbig. Preis: 37,60 Euro (incl. MwSt. und Versand in Deutschland)
ISBN 978-3-944101-67-5. Rhombos-Verlag, Berlin 2015


Zum Buch
Die Themen Flächennutzung und Flächenbedarfsentwicklung gewinnen angesichts zunehmender Flächenkonkurrenzen und ambitionierter Flächensparziele immer stärker an Bedeutung. So ist eine erfolgreiche, der Nachhaltigkeit verpflichtete Flächenhaushaltspolitik nur auf Grundlage eines zeitgemäßen Flächenmanagements und eines zuverlässigen Flächennutzungsmonitorings auf allen räumlichen Ebenen vom Bund bis zur Gemeinde möglich. Denn eine fundierte, empirisch begründete Bewertung der Flächenentwicklung ist unerlässlich. Doch wie implementiert man ein effizientes Siedlungsflächenmanagement, wie entwickeln sich die dafür notwendigen Geobasisdaten, wie könnte ein Flächenmonitoring ausgestaltet und eine verlässliche Flächenbedarfsprognose erstellt werden? Darauf aktuelle Antworten aus Wissenschaft und Praxis zu geben, ist das Ziel dieser Buchreihe mit Beiträgen des alljährlichen Dresdner Flächennutzungssymposiums.
Schwerpunkte dieses Bandes sind aktuelle Informationen zur Flächenentwicklung, Methoden des Flächenmanagements, Erfassung und Monitoring von Innenent¬wicklungspotenzialen, neue kleinräumige, teilweise rasterbasierte Datenangebote, Indikatoren zur Beschreibung von Zersiedelung und Ökosystemdienstleistungen, raumanalytische Untersuchungsergebnisse, fernerkundliche Erhebungsmethoden sowie Ergebnisse kleinräumiger Prognosen und Szenarien unter Berücksichtigung von Zensusergebnissen.
Das Buch setzt eine Veröffentlichungsreihe zu dieser Thematik fort, die 2009 ins Leben gerufen wurde.

Vorwort

Der Boden ist die Grundlage unseres Lebens. Er trägt uns, ist Grundlage unserer Lebensmittelproduktion, filtert Regenwasser und schafft damit sauberes Trinkwasser, er reguliert das Klima und speichert Kohlenstoff. Doch trotz dieser lebenswichtigen Funktionen schützen wir den Boden nicht ausreichend: Wir überbauen ihn mit noch immer weltweit steigender Tendenz, belasten ihn mit Mineraldünger und Pestiziden und schützen ihn zu wenig vor Erosion. Gerade im Internationalen Jahr des Bodens 2015 soll daran erinnert werden, die Bemühungen zum Bodenschutz zu verstärken. Einen wichtigen Teil dieses Schutzes stellt die Eindämmung der Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke dar, einem Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung.
So besteht in der Fachwelt Einigkeit, dass die Themen Flächennutzung und Flächenbedarfsentwicklung angesichts zunehmender Flächenkonkurrenzen und ambitionier-ter Flächensparziele mit Blick auf das näher rückende Jahr 2020 weiter an Bedeutung gewinnen. Dabei kann eine erfolgreiche, der Nachhaltigkeit verpflichtete Flächenhaushaltspolitik nur auf Grundlage eines verlässlichen Flächennutzungsmonitorings auf allen räumlichen Ebenen vom Bund bis zur Gemeinde erfolgen. Denn eine fundierte, empirisch begründete Bewertung der Flächenentwicklung ist unerlässlich für die Schärfung von Instrumenten und Maßnahmen einer Flächenhaushaltspolitik und deren Umsetzung durch ein innovatives Flächenmanagement. Doch wie implementiert man ein effizientes Siedlungsflächenmanagement, wie entwickeln sich die dafür notwendigen Geobasisdaten, wie könnte ein Flächenmonitoring ausgestaltet und eine verlässliche Flächenbedarfsprognose erstellt werden? Darauf aktuelle Antworten aus Wissenschaft und Praxis zu geben, ist das Ziel dieser Buchreihe mit Beiträgen des alljährlichen Dresdner Flächennutzungssymposiums.
Schwerpunktthemen des Symposiums 2015 waren: aktuelle Analyseergebnisse der Flächennutzungsentwicklung, Bodenschutz und -informationen, kleinräumige Datenangebote, Visualisierungsmethoden, innovatives Flächenmanagement, Erfassung und Monitoring von Innenentwicklungspotenzialen, fernerkundliche Erhebungsprogramme und Datenangebote, Indikatoren zur Beschreibung von Zersiedelung und Ökosystemdienstleistungen sowie Prognosen und Szenarien der Flächenbedarfsentwicklung.
Auf dem Symposium wurden wieder aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (www.ioer-monitor.de) vorgestellt. Diese kostenfreie dauerhafte wissenschaftliche Dienstleistung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung ermöglicht die Anzeige, den Vergleich und die statistische Analyse von über 60 Indikatoren auf verschiedenen räumlichen Ebenen vom Bundesland bis zur Gemeinde sowie detaillierte Beschreibungen durch Rasterkarten.
Im vorliegenden Band sind nahezu alle Beiträge der 7. Auflage dieser Veranstaltungsreihe enthalten, die vom 6. bis 7. Mai 2015 stattfand. Darüber hinaus sind die Präsentationen des Symposiums im Internet über den Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung unter der folgenden Adresse zu finden: http://www.ioer.de/7dfns/programm/.
Allen Autoren sei herzlich gedankt für die gute Zusammenarbeit im Redaktionsprozess. Autoren und Herausgeber wünschen bei der Lektüre interessante Erkenntnisse und Einsichten in diesem für eine nachhaltige Entwicklung bedeutenden, sich dynamisch entwickelnden interdisziplinären Themenfeld.


Die Herausgeber

Gotthard Meinel, Ulrich Schumacher, Martin Behnisch und Tobias Krüger


Dresden, August 2015

Mehr Informationen

Mehr Informationen
Autor Meinel, Gotthard / Schumacher, Ulrich / Behnisch, Martin
ISBN 978-3-944101-67-5
Erscheinungstermin 01.12.2015
Auflage 1. Auflage, Band 67
Lieferzeit 2-3 Tage
Copyright © 2021 Rhombos-Verlag. All rights reserved.