Attil und Krimkilte

Lieferzeit
2-3 Tage
42,00 €
Inkl. 7% Steuern
Auf Lager
SKU
978-3-941216-50-1
Icon Label Beschreibung Typ Größe Download
pdf Leseprobe 01 pdf 2 MB Download
pdf Leseprobe 02 pdf 1.6 MB Download
pdf Leseprobe 03 pdf 2.2 MB Download
Ehlers, Kai Angaben zur Person: Kai Ehlers, 1944, Hamburg, aktiv in der außerparlamentarischen Opposition und der nachfolgenden neuen Linken Westdeutschlands, ist selbstständiger Forscher, Publizist und Buchautor. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt heute auf den Wandlungen im nachsowjetischen Raum und deren lokalen wie auch globalen Folgen, denen er durch Untersuchungen, Gespräche und Aktivitäten vor Ort nachgeht. Mit Mischi Juchma, dem tschuwaschischen Kulturzentrum und dessen Umkreis verbindet ihn eine intensive langjährige Freundschaft. In Deutschland engagiert Kai Ehlers sich in der Debatte um gesellschaftliche Alternativen, in der es ihm darum geht, die Erfahrungen der nach-sowjetischen Transformation zukunftsbildend zu verarbeiten. Bauch, Mario Angaben zur Person: Mario Bauch, geboren 1971 in Crimmitschau, ist Rechtsanwalt in Grimmen / Mecklenburg – Vorpommern. 1990 absolviert er das Abitur an der ABF in Halle. Im Herbst 1990 beginnt er ein Studium der Nordeuropawissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald mit Schwerpunkt Dänemark. Im Studium werden bereits erste Vorarbeiten zur Arbeit über die germanischen Heldensagen begonnen. Im Februar 1991 Wechsel zum Studium der Rechtswissenschaften und Absolvierung des ersten Staatsexamens 1997. 1997 bis 1998 Zivildienst an der Johanna-Odebrecht-Stiftung in Greifswald. Während dieser Zeit beginnt der Autor seine Arbeit über die historischen Hintergründe der germanischen Heldensagen, welche mit Unterstützung von Dr. Immanuel Musäus, der am Institut für Altertumswissenschaften der Ernst–Moritz-Arndt-Universität in Greifswald tätig ist, fortgeführt werden. 1998 bis 2000 Referendariat und Absolvierung des zweiten Staatsexamens und seit 2001 Beginn der Rechtsanwaltstätigkeit. 2005 kommt die Arbeit über die historischen Hintergründe der germanischen Heldensagen zum Abschluss. 2008 Besuch Tschuwaschiens. Sträßner, Christoph Angaben zur Person: Christoph Sträßner, geboren 1967 in München. Studium der Geschichte, Slawistik und Politologie an der Universität Bonn, Abschluss als Magister 2003. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte Nowgorods, der Völker Russlands und Zentralasiens ebenso wie die Sagen der Völkerwanderungszeit und des Mittelalters. Im Mittelpunkt steht für ihn dabei die Frage, welchen Beitrag die kleinen Völker zur Kultur und Geschichte Russlands und zum Kulturimpuls Eurasiens leisten. Heute ist Christoph Sträßner in Hamburg als Antiquar und Referent tätig. Juchma, Mischi Angaben zur Person: Mischi Nikolajewitsch Juchma wurde 1936 im Dorf Suguty im Bezirk von Batiresko in der tschuwaschischen Republik der russischen Föderation geboren. Er studierte Literatur- und Theaterwissenschaft. Seine ersten Veröffentlichungen erschienen im Jahre 1962, 1964 wurde er in den Verband der Schriftsteller aufgenommen. Seit 1993 trägt er den Ehrentitel eines „tschuwaschischen Volksschriftstellers“. Juchma ist Wissenschaftler, Aufklärer und ein Mann der Öffentlichkeit. Er hat über zweihundert Werke verfasst, dar- unter Prosa, Gedichte, Dramaturgie, publizistische Beiträge, sowie grundlegende Forschungsarbeiten zur alten und mittelalterlichen Geschichte des bulgar-tschuwaschischen Volkes. Werke von Juchma wurden in einige Dutzend Sprachen übersetzt, teilweise auch in Lehrbücher (in das Schulprogramm) der Länder Asiens, Europas und Afrikas aufgenommen. In allen seinen Werken ist M. N. Juchma als einfühlsamer Lyriker, Kulturliebhaber und Kenner der Psychologie, als Philosoph, Denker und Maler präsent. Juchma wurde mit zahlreichen sowjetischen, russischen sowie internationalen Auszeichnungen und Preisen geehrt. Für sein Engagement um die Wiedergeburt der Kultur der kleinen Völker erhielt er einen Internationalen Preis sowie die goldene UNO-Medaille. 2006 erhielt er eine weitere Auszeichnung für Verdienste um die tschuwaschische Republik, 2009 wurde M. N. Juchma mit dem internationalen M. A. Scholochow-Kunst- und Literaturpreis ausgezeichnet. Juchma ist der Gründer und Präsident des tschuwaschischen Kulturzentrums und der tschuwaschischen Abteilung der Internationalen Akademie für Information. Außerdem leitet er den Vorsitz des Schriftstellerverbandes der tschuwaschischen Republik.

Mehr Informationen

Mehr Informationen
Autor Ehlers, Kai / Bauch, Mario / Sträßner, Christoph
ISBN 978-3-941216-50-1
Erscheinungstermin 01.03.2011
Auflage 1. Auflage
Lieferzeit 2-3 Tage
Copyright © 2021 Rhombos-Verlag. All rights reserved.