Details
Ulrike Scholz
Fachsprachliche Wortbildung des Spanischen, dargestellt am Beispiel des ökologischen Fachwortschatzes
Erschienen in der Reihe Forschung. DIN A5, kartoniert, 402 Seiten, ISBN: 978-3-930894-60-4, Preis: 31,00 EuroRhombos-Verlag, Berlin 2002 Zugl. Bamberg, Univ., Diss., 2002
Zum Buch
In der verglichen mit anderen Philologien ohnehin eher gering ausgeprägten romanistischen Fachsprachenforschung spielt das Spanische bislang eine periphere Rolle. Die spanische Wortbildungsforschung wiederum konzentriert sich vor allem auf die Standardsprache, so dass Daten über die fachsprachliche Wortbildung des Spanischen bislang weitgehend fehlen. Auf der Grundlage eines umfangreichen Korpus zur biologisch-deskriptiven Ökologie liefert die Arbeit einen Einblick in die fachsprachliche Wortbildung des Spanischen. Im Mittelpunkt steht dabei zwar die von der standardsprachlichen Wortbildungstheorie verschiedentlich als problematisch beschriebene terminologische Kombinatorik mit entlehnten Wortbildungseinheiten wie bio, die Arbeit gibt aber auch Aufschluss über die spezifisch fachsprachliche Nutzung der anderen Wortbildungsverfahren.
Vorwort
Die vorliegende Arbeit behandelt mit der fachsprachlichen Wortbildung ein recht unspektakuläres Thema. Die Fachsprachenforschung hat ihren Arbeitsbereich längst von der reinen Terminologieforschung der Anfangszeit auf andere Aspekte fachsprachlichen Handelns ausgedehnt. Die Wortbildungsforschung ihrerseits konzentriert sich überwiegend auf die schon aus semantischen Gründen näherliegende Standardsprache, so dass die fachsprachliche Wortbildungsforschung geradezu ein Schattendasein führt. Diese Arbeit soll in bescheidenem Umfang ein Beitrag zur Grundlagenforschung in diesem Bereich sein, indem damit für ein Fach, die Ökologie, eine Bestandsaufnahme vorgelegt wird, die als Basis für weitergehende Untersuchungen, etwa zu Aspekten der Popularisierung oder des Sprachwandels, dienen mag.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis XIII
Kapitel 1: Einführung 1
1.1. Vorbemerkung 1
1.2. Erste Gegenstandsbestimmung: Zum Problem der Fachwortdefinition 4
1.2.1. Lösungsansätze 6
1.2.2. Fachausdruck: eine prototypisch strukturierte Kategorie 11
1.2.2.1. Fachbezogenheit 13
1.2.2.2. Begrifflichkeit, Systemhaftigkeit, Bildungsdurchsichtigkeit 20
1.2.2.3. Definiertheit, Exaktheit, Ein(ein)deutigkeit, Kontextunabhängigkeit 25
1.2.2.4. Normiertheit, Konventionalität 29
1.2.3. Résumé: Der untersuchte Ausschnitt 30
1.3. Zweite Gegenstandsbestimmung: Ökologie 33
1.3.1. Ökologie als Teil der Biologie: moderne Ökologiedefinitionen ... 34
1.3.2. Die Karriere der Ökologie außerhalb der Biologie 37
1.4. Die ausgewerteten Quellen 41
Kapitel 2: Terminologische Kombinatorik: Fachwortbildung mit Konfixen 44
2.1. Komposition oder Derivation? 45
2.2. Der Stand der Diskussion 48
2.2.1. Antwort: Komposition. 48
2.2.2. Antwort: Derivation 53
2.2.3. Antwort: Ein eigenständiges Wortbildungsverfahren 55
2.3. Zwischenbilanz 59
2.4. Konfixe: Einheiten fachsprachlicher Wortbildung 61
2.4.1. Die Grundeinheit der terminologischen Kombinatorik 61
2.4.2. Terminologiebildende Funktion: die Ökologie als Bezugsrahmen 64
2.4.3. Der zugrundegelegte Konfixbegriff 67
2.5. Die Verfahren der terminologischen Kombinatorik 69
2.6. Konfixe im Fachwortschatz der Ökologie 70
2.7. Der Beitrag der terminologischen Kombinatorik zur ökologischen Terminologie 195
2.7.1. Vom Wort zum Konfix 196
2.7.1.1. Formale Adaptationen 197
2.7.1.2. Semantische Veränderungen 201
2.7.1.3. Respekt vor der klassischen Wortbildung? 209
2.7.1.4. Kleine Konfixtypologie 212
2.7.2. Die Nutzung der terminologischen Kombinatorik 217
2.7.2.1. Die Nutzung des Wortbildungspotentials der Konfixe 217
2.7.2.2. Die Kombinationspartner der Konfixe 219
2.7.2.3. Die Terminologiefunktion der Konfixe 220
2.7.2.4. Die Grenzen der terminologischen Kombinatorik 221
2.7.3. Zusammenfassung: die Leistung der terminologischen Kombinatorik im ökologischen Fachwortschatz 225
Kapitel 3: Derivation 226
3.1. Suffigierung 227
3.1.1. Substantivische Wortbildungskategorien 228
3.1.1.1. Lebensgemeinschaften und andere Organismengruppen 228
3.1.1.2. Lebensformen 231
3.1.1.3. Sukzessionen 233
3.1.1.4. Bezeichnungen für ökologische Phänomene 234
3.1.1.5. Nomina loci 236
3.1.1.6. Nomina instrumenti 238
3.1.1.7. Nomina agentis 239
3.1.1.8. Nomina qualitatis 240
3.1.1.9. Nomina actionis 245
3.1.2. Adjektivische Wortbildungskategorien 253
3.1.2.1. Relationsadjektive 253
3.1.2.2. Aktivische Adjektive 259
3.1.2.3. Ähnlichkeitsadjektive 262
3.1.2.4. Possessive Adjektive 263
3.1.2.5. Adjektive mit passivischer Möglichkeitsbedeutung 264
3.1.2.6. Weitere qualitative Adjektive 265
3.1.3. Adverbien auf –mente 266
3.1.4. Die Bildung von Verben 267
3.2. Präfigierung 270
3.2.1. Lokativische Relationen 271
3.2.1.1. ‚innen, innerhalb’ 273
3.2.1.2. ‚außen, außerhalb’ 275
3.2.1.3. ‚oben, oberhalb, auf’ 276
3.2.1.4. ‚unten, unterhalb’ 277
3.2.1.5. ‚zwischen 278
3.2.1.6. Räumliche Umfassung: ‚um ... herum’ 279
3.2.1.7. Räumliche Ausdehnung 281
3.2.1.8. ‚gegenüber’ 282
3.2.1.9. Richtungsangaben 282
3.2.2. Temporale Relationen 284
3.2.2.1. Vorzeitigkeit 284
3.2.2.2. Nachzeitigkeit 286
3.2.3. Hierarchische Relationen 287
3.2.3.1. Unterordnung 287
3.2.3.2. Überordnung 288
3.2.4. Skalierende Präfixe 290
3.2.4.1. Die „Nullstelle“ 290
3.2.4.2. Unterer Bereich 291
3.2.4.3. Mittlerer Bereich 295
3.2.4.4. Oberer Bereich 296
3.2.5. Quantifizierende Präfixe 298
3.2.5.1. Zahlenpräfixe 399
3.2.5.2. Unterspezifizierte Mengenrelationen 300
3.2.6. Negation 303
3.2.7. Gleichheit und Verschiedenheit 305
3.2.8. Restliche Präfixe 309
3.3. Parasynthese 314
3.4. Zusammenfassung 315
Kapitel 4: Komposition 318
4.1. Eigentliche Komposita 319
4.1.1. Substantivische Komposita 319
4.1.1.1. Linksköpfige Komposita 322
4.1.1.2. Rechtsköpfige Komposita 325
4.1.2. Adjektivische Komposita 329
4.2. Syntagmatische Komposita 332
4.2.1. Substantiv+Präposition+Substantiv-Komposita 335
4.2.2. Substantiv+Adjektiv-Komposita 341
4.3. Zusammenfassung 344
Kapitel 5: Konversion, Subtraktion, Siglenbildung 346
5.1. Konversion 346
5.2. Subtraktion 349
5.3. Siglenbildung 350
Kapitel 6: Zusammenfassung 352
Literaturverzeichnis 354
1. Quellen 354
2. Nachschlagewerke 354
2.1. Sprachwörterbücher 354
2.2. Grammatiken 355
2.3. Literatur zur Ökologie 355
3. Linguistische Literatur 357
Anhang: Belege aus Marg-1 373
Zusatzinformation
Gewicht | 0.5300 |
---|---|
Lieferzeit | 7 Werktage |
Product Downloads
![]() |
3930894602_Leseprobe (Größe: 710.9 KB) |
3-930894-60-2_Leseprobe |